Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab Menschen zu helfen, ihr Denken, Fühlen und Handeln zu verstehen und schließlich verändern
zu lernen. Auf diese Weise sollen Patienten in die Lage versetzt werden, ihre Probleme und Symptome zukünftig selbständig meistern zu können.
Zu Beginn steht stets eine ausführliche Informationsvermittlung über die Erkrankung sowie eine individuelle Problemanalyse. Das
weitere Vorgehen richtet sich dann nach den gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen. Häufig eingesetzte Methoden sind die Konfrontation mit problematischen Situationen, die Veränderung bestimmter
gedanklicher Bewertungen und die Einübung von neuen Verhaltensweisen, so auch Achtsamkeit und Entspannung. Zwischen den Therapiestunden können Sie durch praktische Übungen neue Herangehensweisen
erproben.
Die Behandlungen finden in der Regel als Einzeltherapie einmal wöchentlich, später auch in größeren Abständen statt. Für
ausgewählte Problembereiche kommen auch gruppentherapeutische Angebote in Betracht. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich.